Der Forderkurs „Lego Programmieren“ an der Grundschule Ismaning am Kirchplatz
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Grundschule am Kirchplatz von Beginn an am Projekt „Leistung macht Schule“. Gemeinsam mit Universitäten und anderen Schulen (schulartübergreifend und bundesweit) entwickeln die Lehrkräfte Möglichkeiten, Kinder mit besonderen Talenten und Potentialen im Rahmen ihres Unterrichts zu fördern und zu fordern.
Im Rahmen des Forderangebotes „Lego Programmieren“ wird mit den Kindern das Programmieren mit Lego Education (Lehren und Lernen mit Lego) trainiert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Lego-Programmierwelt und werden dabei selbst kreativ. Ziele sind die Förderung des logischen Denkens, der Problemlösefähigkeit sowie der Medienkompetenz der Kinder. Die WeDo 2.0-App ist optimal auf spezifische Unterrichtsinhalte ausgerichtet. Damit können Lehrkräfte und Schüler Naturwissenschaft und Technologie lebendig machen. Lego Education hat sich zur Aufgabe gemacht, den Spaß der Kinder am Spielen mit der Freude am Lernen zu verknüpfen.
Pro Schuljahr werden an der Grundschule am Kirchplatz etwa drei Kurse mit rund acht interessierten Schülerinnen und Schülern angeboten. Schwerpunkte des Forderkurses sind das Kennenlernen des Programms, der Umgang mit dem Tablet und der App sowie die kreative Gestaltung erster Lego-WeDo-Projekte. Geleitet wird der Forderkurs „Lego Programmieren“ dieses Schuljahr von Maria Zue und Andreas Huber.
Maria Zue, Lehrerin, Andreas Huber, Lehrer, und Dr. Nina Kümpel, Schulleiterin